mavreniquora Logo mavreniquora

Intelligente Budget-Automatisierung

Ihre Finanzen perfekt organisiert

Datenschutzerklärung

mavreniquora Budget-Automatisierungsplattform

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025

1. Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

mavreniquora
Rosa-Luxemburg-Straße 60
04315 Leipzig, Deutschland
Telefon: +49 84569189190
E-Mail: info@mavreniquora.com

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten an uns wenden. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.

2. Datenerfassung und -verarbeitung

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur soweit dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, die auf Sie persönlich beziehbar sind.

Automatisch erfasste Daten:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser und Betriebssystem
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Bei Kontaktaufnahme erfasste Daten:

  • Name und Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Nachrichteninhalt
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

Bereitstellung unserer Dienstleistungen: Ihre Daten werden verwendet, um Ihnen unsere Budget-Automatisierungsplattform zur Verfügung zu stellen und kontinuierlich zu verbessern. Dies umfasst die Erstellung von Budgetanalysen, automatisierten Berechnungen und personalisierten Finanzempfehlungen.

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, zur Beantwortung von Anfragen, zur Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen sowie zur Gewährleistung der IT-Sicherheit. Alle Verarbeitungsvorgänge erfolgen auf Grundlage der geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Bei der Nutzung unserer Lernprogramme werden zusätzlich Fortschrittsdaten gespeichert, um Ihnen einen personalisierten Lernweg zu ermöglichen. Diese Daten helfen uns dabei, Ihre individuellen Bedürfnisse besser zu verstehen und maßgeschneiderte Bildungsinhalte bereitzustellen.

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis verschiedener Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 DSGVO:

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben.

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen.

Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen.

5. Datenweitergabe und Drittanbieter

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich, Sie haben ausdrücklich eingewilligt oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.

In bestimmten Fällen arbeiten wir mit vertrauenswürdigen Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Diese Unternehmen sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten.

Cloud-Hosting-Anbieter
E-Mail-Service-Provider
Zahlungsabwicklung
Analytik-Tools
Support-Systeme

Alle unsere Dienstleister haben sich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und wurden sorgfältig ausgewählt. Datenübertragungen in Drittländer erfolgen nur bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder auf Basis geeigneter Garantien.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit geltend machen:

Auskunftsrecht: Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben.

Berichtigungsrecht: Sie können die Korrektur unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.

Löschungsrecht: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.

Einschränkung der Verarbeitung: Sie können eine Beschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten fordern.

Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten Format zu erhalten.

Um diese Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte schriftlich an unsere oben genannte Kontaktadresse. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen bearbeiten und Sie über die ergriffenen Maßnahmen informieren.

7. Datensicherheit und Speicherdauer

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung bei der Datenübertragung
  • Verschlüsselte Datenspeicherung auf sicheren Servern
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte
  • Regelmäßige Backups und Disaster-Recovery-Pläne
  • Mitarbeiterschulungen zum Datenschutz
  • Kontinuierliche Überwachung der Systemsicherheit

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig und sicher gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung eingewilligt haben.

Kontaktdaten aus Anfragen werden in der Regel nach zwei Jahren gelöscht, es sei denn, es besteht eine geschäftliche Beziehung oder Sie haben einer längeren Speicherung zugestimmt. Daten aus Vertragsbeziehungen unterliegen den handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren.